3 Geheimnisse, die ich vor meinem Beitritt zu LinkedIn gerne gewusst hätte
Ich habe mich vor über einem Jahr bei LinkedIn angemeldet und in dieser Zeit habe ich viele Geheimnisse über diese wertvolle Plattform gelernt.
Wenn du neu bei LinkedIn bist oder mehr darüber erfahren möchtest, dann lies weiter!
LinkedIn ist das weltweit größte berufliche Netzwerk mit über 300 Millionen Mitgliedern in 200 Ländern und Territorien.
Hier können Arbeitssuchende nach potenziellen Arbeitgebern, Unternehmen und Arbeitnehmern suchen; außerdem können Nutzer ihre eigenen Fähigkeiten und ihr Fachwissen mit anderen auf der Plattform teilen.
Ich habe mein LinkedIn-Konto im Januar 2021 eröffnet und es war ein interessantes Jahr.
Ich habe über die Plattform viele Menschen kennengelernt, die mir geholfen haben, mich beruflich weiterzuentwickeln, ich habe Kontakte zu Unternehmen geknüpft, die für meine Karriereziele relevant sind, und ich bin gespannt, wohin mich dieses soziale Netzwerk in Zukunft führen wird.
Aber bevor ich mich vor über einem Jahr bei LinkedIn angemeldet habe, hätte ich gerne ein paar geheime Fakten über diese wertvolle Plattform gewusst:
1. Ich nehme keine Vernetzungsanfragen an, die kein Profilfoto enthalten.
Warum mach ich das?
Ganz einfach, ich möchte mir einen kurzen Eindruck verschaffen, wer in meinem Netzwerk ist.
Oder möchtest du, dass ein Geist vor deiner Haustüre steht? Außer es ist Halloween
Ich kann absolut nachvollziehen, dass es nicht immer leicht ist ein passendes Foto von sich selbst zu finden, mit dem du dich wohlfühlt. Bitte verwende kein Urlaubsfoto am Strand, das hat auf LinkedIn wenig zu suchen. Auch, wenn etwas Urlaubsfeeling sicherlich nicht schadet
Welchen Sinn ergibt es, das eigene Profil unsichtbar zu stellen? Du bist hier, um dich zu vernetzen und in Interaktion mit deinem Netzwerk zu gehen. Sei sichtbar!
Hinterlege in deinem Slogan deine Keywords. Nutze die Funktion, gefunden zu werden.
Wer sucht denn schon nach „Wolkenflüsterer“, „Aufgabenfee“ oder „Problemlöser“?
Besser ist es, allgemeine Begriffe zu verwenden, nach denen deine Zielgruppe sucht. Experte, Unternehmer, Trainer, Investor, … das alles sind gängige Suchbegriffe
Mach es deiner Zielgruppe leicht, dich zu finden.
PS: Lass dir heute dein Mittagessen schmecken, du musst kein Foto davon auf LinkedIn veröffentlichen, außer es ist dein Business 😉 guten Appetit
Ich kann mich zwar nicht mehr an meine erste Netzwerkanfrage erinnern, ich wusste aber damals noch nicht, dass mir das Netzwerken auf LinkedIn so viel Freude bereitet.
Mit der Zeit habe ich mir eine Routine angewöhnt, um nicht unnötig Zeit auf LinkedIn zu verschwenden. Denn Lebenszeit ist kostbar und will sinnvoll eingesetzt werden.
2. 95 % aller LinkedIn Nutzer konsumieren nur uns sind stille Leser
Zeige dein Interesse an einem Beitrag mit einem Like. Der Beitragsersteller erkennt so ein Feedback.
- Hinterlasse sinnvolle Kommentare. Ein „das sehe ich genau so“ ist wohl nicht sinnvoll
- Kümmere dich um dein Netzwerkaufbau. Pro Woche stehen dir 100 Anfragen zur Verfügung
- Und ganz zum Schluss, erstelle selbst Content. Mehrwert ist hier das oberste Gebot.
3. Externe Links minimieren unter Umständen deine Reichweite
Hier scheiden sich die Geister. Ein wirkliches Richtig oder Falsch gibt es wohl nicht.
Zum einen wird geraten die externen Links im Text smart zu integrieren, zum anderen wird geraten die Links in die Kommentare zu setzten.
Was nun wirklich stimmt … weiß wohl niemand so recht.
Was man aber sagen kann, wenn du einen Link zu deinem Blogbeitrag, deinem Newsletter oder auch zu deiner Anmeldung für ein Webinar hinterlegen möchtest, dann bitte smart.
Was bedeutet das für dich?
Stell dir vor, du gehst auf eine Geburtstagsparty. Kennst dort kaum jemanden, eher flüchtige Bekannte. Irgendwie bist du auf die Party gekommen. Doch so richtige kennst du auch keinen dort.
Drückst du auf dieser Party jedem Gast gleich deine Haustürschlüssel in die Hand?
Wohl eher nicht.
Deshalb smart.
Lade dein Netzwerk dazu ein, deinen Newsletter zu abonnieren. Doch immer mit dem Hinblick, was hat der Gegenüber davon, sich bei dir anzumelden. Erzähl eine persönliche Geschichte, wie es zu deinem Newsletter kam. Welcher Fail dir schon mal passiert ist … Ja, ich weiß, über Fails redet keiner gerne.
Aber glaub mir, das macht dich menschlich und persönlich. Und das interessiert auch dein Netzwerk. Dein Wissen ist austauschbar. Deine Persönlichkeit nicht. Die ist einzigartig.
Deshalb, egal wo der Link zu deinem Newsletter steht, verpacke ihn smart in einer persönliche Geschichte und schon ist es (fast) egal, wo der Link versteckt ist.
Mein Resümee nach über 12 Monaten auf LinkedIn.
Anfangs fand ich es unglaublich schwierig die passenden Themen für meine Content zu produzieren. Das dauert wirklich einige Wochen und Monate, bis ich für mich einen Weg gefunden habe, der sich gut anfühlt.
Daher kann ich dich total gut nach empfinden, wenn dich genau deshalb es hindert bei LinkedIn zu starten.
- Was soll ich schreiben?
- Was kommt nicht peinlich rüber?
- Was interessiert dort überhaupt?
- Reicht mein Wissen aus?
- Habe ich genug Expertise, um diese auch dort zu zeigen?
All diese Fragen kenn ich nur zu gut. Und glaub mir, mit etwas mehr Starthilfe, wäre es deutlich leichter gegangen. Das kann ich dir jetzt auf alle Fälle sagen.
Anfangs dachte ich, dass LinkedIn ähnlich wie Instagram funktioniert. Auch wenn bestimmte Bereiche ähnlich sind, wie die Interaktion. So gibt es auch gravierende Unterschiede. Lies dir hierzu gerne meinen Beitrag auf LinkedIn durch.
Du als Persönlichkeit bist wichtig. Nicht unbedingt dein Mittagessen oder dein Strandfoto.
Das kannst du natürlich machen, wenn es sich für dich richtig anfühlt.
Du hast eine Expertise in deinem Gebiet und das darfst du auch zeigen.
- Wer steckt hinter dem Business?
- Wie kamst du zu deinem Expertenstatus?
- Was waren deine größten Learnings in deiner Selbständigkeit?
Unzählige Content Formate sind möglich. Sie dürfen an die Oberfläche und in deine Sichtbarkeit bei LinkedIn getragen werden.
Ein Mix aus fachlich und persönlich macht eine perfekte Mischung, wie du dein Netzwerk von dir überzeugst, mit dir zusammenzuarbeiten!
Deinem Netzwerk bleibt gar nichts anderes mehr übrig, als mit dir zusammenzuarbeiten. 🙂
Einen weiteren Impuls zu meinem Resümee kannst du auch bei LinkedIn nachlesen.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner LinkedIn Strategie!
Viele Grüße
Daniela