7 wichtige Elemente für die Startseite deiner Website
Die Startseite deiner Website ist deine Visitenkarte – nur mit mehr Informationen, als lediglich deinem Namen und deiner E-Mail-Adresse. Deine Aufgabe auf der Homepage: Eine Verbindung zwischen deinem Angebot und deinen Leser:innen schaffen.
Ich zeige dir sieben Elemente, die du dafür brauchst.
Diese 7 Abschnitte braucht die Startseite deiner Website
Du hast dein LinkedIn Profil optimiert und erstellst hochwertigen Content, mit dem du deine Zielgruppe erreichst. So weit, so gut!
Aber wie sieht eigentlich die Startseite deiner Website aus, wenn Interessent:innen über ein soziales Netzwerk auf dich aufmerksam werden?
Die Startseite deines Webauftritts – übrigens auch Homepage genannt – ist eine Mischung aus Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassung. Hier zeigst du Besucher:innen, worum es eigentlich geht und was sie wo finden.
Die große Schwierigkeit dabei: Während sich Menschen zum Beispiel beim Lesen eines Klappentexts von einem Buch Zeit nehmen, ist die Aufmerksamkeitsspanne im Netz extrem kurz. Laut einer von Microsoft finanzierten Studie hast du ungefähr acht Sekunden Zeit, um Besucher:innen zu überzeugen. Das ist extrem wenig! Ich zeige dir daher heute sieben Elemente, die die Startseite deiner Website braucht und worauf es ankommt, dass Besucher:innen wirklich weiterlesen.
1. Starte mit einer catchy Headline
Tipp vorweg: „Herzlich willkommen“ ist keine catchy Headline!
Auch wenn es nett gemeint ist, dass du deine Besucher:innen willkommen heißen willst, verschwendest du damit das wichtigste Potenzial deiner Startseite.
Im Above-The-Fold-Bereich – also dem Kopfbereich deiner Homepage, den User sofort sehen, ohne nach unten zu scrollen – hast du die Chance, deine Besucher:innen mit einer kurzen, knackigen, vielleicht sogar lustigen oder provokativen Aussage zum Bleiben zu animieren.
Es muss auf einen Blick deutlich werden, was User von dir bekommen – ohne Raum für Interpretationen.
2. Beschreibe dein Angebot auf deiner Website-Startseite
Was können potenzielle Kund:innen bei dir bekommen? Umschreibe kurz, aber aussagekräftig dein Angebot und verlinke auf weiterführende Informationen.
Zusätzliche Angaben, wie Preise, der genaue Ablauf der Zusammenarbeit, wann du buchbar bist, gehören hier nicht hin. Das würde die Startseite nur unnötig verlängern. Du erinnerst dich: Du kreierst auf der Homepage “nur” eine Übersicht der Dinge, die du auf deiner gesamten Website verteilst.
Gestalte diesen Bereich optisch auffällig. Eine Textwüste wird niemand lesen. An dieser Stelle solltest du lieber mit grafischen Elementen, wie Boxen, Bildern oder einem andersfarbigen Hintergrund arbeiten.
3. Stelle dich kurz vor
Menschen kaufen von Menschen. Gerade kleinere Unternehmen oder Soloselbstständige legen großen Wert darauf, die Person hinter dem Angebot kennenzulernen. Daher ist eine Über-mich-Seite unglaublich wichtig.
Aber auch auf der Startseite deiner Website solltest du präsent sein. Nutze einen Abschnitt, um kurz ein paar Worte zu dir zu verlieren. Warum tust du, was du tust?
Verstelle dich dabei nicht und sei über alle Profile und Netzwerke hinweg authentisch.
Ein Bild gehört ebenfalls zu deiner Beschreibung. Oder du traust dich sogar, ein kurzes Video von dir aufzunehmen!
4. Verwende Kundenstimmen oder andere vertrauensbildende Nachweise
Du kannst viel über dich und dein Angebot schreiben – und das ist richtig und wichtig!
Aber nichts stützt deine Aussagen mehr, als Testimonials von zufriedenen Kund:innen. Eventuell sind in deiner Branche andere Nachweise, wie Auszeichnungen oder Erwähnungen in der Fachpresse wichtiger. Dann kannst du natürlich das einbinden.
Dabei solltest du dich auf eine kleine Auswahl beschränken. Das reicht, um einen Überblick über die Zusammenarbeit mit dir zu geben.
5. Verteile Handlungsaufforderungen auf deiner Startseite
Was sollen deine Besucher:innen auf deiner Startseite überhaupt tun? Das solltest du glasklar vorgeben und mit CTA – also Call To Action Hinweisen – aufzeigen.
Am häufigsten werden dafür Buttons verwendet. Achte darauf, dass du sie eindeutig benennst und den Leser:innen damit direkt verrätst, was auf sie nach dem Klick erwartet.
“Erfahre hier mehr über mich” ist zielführender als “Mehr erfahren”.
Du kannst die Handlungsaufforderungen auch als Links, klickbare Bilder oder andere grafische Elemente präsentieren. Sei bei der Wahl jedoch kritisch: Ist eindeutig erkennbar, dass es sich um einen CTA handelt?
Verteile deine CTA über die gesamte Website-Startseite hinweg, am besten nach jedem thematischen Abschnitt. Bei einem Inhaltsverzeichnis steht schließlich ebenfalls bei jedem Kapitel die Seitenzahl dahinter. Deine Handlungsaufforderungen sind nichts anderes.
6. Biete eine klare Kontaktmöglichkeit an
Du hast auf deiner Startseite überzeugt und nun möchten dich deiner Leser:innen direkt kontaktieren. Müssen sie dafür extra im Menü nach der passenden Unterseite suchen?
Hoffentlich nicht!
Auf deine Homepage gehört definitiv eine Kontaktmöglichkeit. Ich bin ein Fan von Formularen, über die Leser:innen unkompliziert eine Nachricht senden können, ohne vorher ins Mailprogramm zu müssen.
Du kannst das aber auch über die Verlinkung deiner E-Mail oder einen Button machen.
7. Welche Neuigkeiten gibt es von dir?
Zeige deinen Leser:innen, was es noch von dir zu sehen, zu lesen oder zu lernen gibt. Das können unterschiedliche Dinge sein:
Hast du einen Blog, auf dem du regelmäßige informative Artikel zu deinem Thema und deiner Branche veröffentlichst? Dann kannst du zum Abschluss deiner Website-Startseite auf die neuesten Artikel verweisen.
Bist du auf Instagram aktiv? Mit einem Plugin kannst du deinen Instagram-Feed einbinden und so deinen Leser:innen eine kleine Auswahl deiner Posts zeigen.
Du bist Podcasterin? Dann verrate deinen Besucher:innen, über welches Thema du zuletzt gesprochen hast.
Wahrscheinlich bist du auf mehreren Kanälen aktiv. Dann entscheide dich für einen (deinen wichtigsten), den du etwas prominenter zeigst. Alle anderen Profile kannst du im Footer mit einem kleinen Symbol verlinken.
Inhalte auf der Website-Startseite
Du weißt nun, welche Inhalte auf deiner Homepage wichtig sind, damit du Leser:innen in Kund:innen verwandeln kannst.
Beachte bei der Überarbeitung oder Erstellung jedoch eine Regel: Qualität geht immer über Quantität!
Halte deine Texte so lang wie nötig und so kurz wie möglich. Deine Startseite dient einem Überblick und soll Interesse wecken. Aber alle weiterführenden Informationen zu den angerissenen Themen finden auf der jeweiligen Unterseite statt.
Dieser Beitrag wurde durch die liebe Magdalena zur Verfügung gestellt
Magdalena Gajewski ist WordPress-Webdesignerin. Sie hilft selbstständigen Frauen dabei, mit einem strukturierten Webauftritt ihre Expertise zu zeigen und Kund:innen zu gewinnen.
Mehr kannst du auf ihrer Website erfahren.