Gastartikel von
Viele Studien und Statistiken zeigen, dass sich die Situation für Frauen nach der Corona Pandemie in Bezug auf Ihre Rente nicht verbessert hat. Eher das Gegenteil ist der Fall, denn Frauen sind vielfach in Berufen angesiedelt, die von den Corona Auswirkungen mehr betroffen sind und damit häufiger Opfer von wirtschaftlichen Folgen.
Was sind die Gründe, dass Frauen bei der Altersvorsorge auch heutzutage deutlich schlechter abschneiden als Männer?
Hier kommen 5 Gründe, die Frauen wachrütteln sollen, sich dem Thema Altersvorsorge rechtzeitig anzunehmen, bevor es zu spät ist.
1.Vermögenssituation von Frauen
Bei der Vermögenssituation von Frauen treffen gleich 2 Faktoren aufeinander. Erstens verdienen Frauen weniger und haben folglich auch weniger Kapital zur Verfügung, um Vermögen aufzubauen und entsprechend vorzusorgen. Zweitens fallen Frauen aufgrund von Kindererziehung teilweise eine längere Zeit beruflich aus und haben dadurch ein geringeres Einkommen zur Verfügung. So zeigt sich in Deutschland auch die Verteilung des Nettovermögens. Hier liegen die Männer mit 31% mehr Vermögen eindeutig vor den Frauen.
2. Frauen verdienen immer noch weniger als Männer („Gender Pay Gap“)
Laut einer Studie von Oxfam Deutschland verdienen Frauen weltweit durchschnittlich rund 23% weniger als Männer. Der Bruttostundenlohn von Frauen ist um 21% niedriger als der von Männern! Grund dafür ist, da Frauen häufiger in schlecht bezahlten Jobs anzutreffen sind. Was wiederum dazu führt, dass Männer mehr Vermögen als Frauen besitzen.
Ein Teufelskreis, den es endlich zu durchbrechen gilt. Tipp: Wer sich als Frau schwer tut sein Gehalt regelmäßig zu verhandeln, der sollte in einen guten Verhandlungscoach investieren. Das Investment hat sich spätestens bei der 2. Gehaltserhöhung ausbezahlt.
3. Unbezahlte Care-Arbeit von rund täglich weltweit rund 12,5 Milliarden Stunden von Frauen
Als ich die Zahl von 12,5 Milliarden Stunden der Oxfam Deutschland Studie gelesen habe war ich schockiert, da diese Zahl weder ökonomisch noch in unserer Gesellschaft anerkannt wird. Frauen übernehmen auch heute noch den Löwenanteil der Hausarbeit und kümmern sich um die Kindererziehung. Auch wenn es sicherlich einige Beispiele gibt, wo der Mann zu Hause bleibt und sich um Haus & Kinder kümmert und die Frau das Geld verdient, so bleibt diese Konstellation noch eher die Ausnahme.
Die Care Arbeit von Frauen muss in unserer Gesellschaft mehr Anerkennung finden und auch politisch sollte eine neue Regelung beschlossen werden, dass Frauen durch Ihre Care Arbeit später kein Nachteile bei der gesetzlichen Rente entstehen.
4. Die gesetzliche Rente in Deutschland
Auch hier ziehen Frauen aufgrund der Care Arbeit erneut den Kürzeren. Denn die gesetzliche Rente bemisst sich nach dem Zeitraum der Beitragszahlungen und dessen Höhe.
Kurz gesagt: Weniger Arbeitszeiten plus ein niedrigeres Einkommen sorgen für eine niedrigere Rente.
Das Rentengefälle beträgt in Deutschland 46% zwischen Männern und Frauen und ist damit laut einer Studie der OECD das Größte!!! Mehr muss man dazu glaube ich nicht mehr sagen.
5. Fehlendes Finanz- Wissen & Verantwortungsbewusstsein
Für mich einer der wichtigsten Gründe: fehlendes Wissen Leider lernen wir alle, weder in der Schule noch später im Studium, wie Geld bzw. Vermögensaufbau und Altersvorsorge funktioniert. Hier sollte bereits in der Schule ein eigenes Schulfach eingeführt werden, was den Umgang mit Geld erklärt und Basics
vermittelt. Zusätzlich werden Frauen häufig noch mit der Aussage groß „Finanzen sind gerne an Ihren Mann ab, was sich spätestens in der Rente rächen wird.
Deshalb ist es so wichtig, dass immer mehr Frauen lernen sich selbst um Ihr Geld zu kümmern und entsprechend fürs Alter privat vorzusorgen. Denn niemand kann sich besser darum kümmern als FRAU selbst und das Thema Finanzen ist weit weniger schwierig, als es uns immer vermittelt wird. Also wie heißt es so schön: „Selbst ist die Frau, auch wenn es um die Altersvorsorge geht!“
Ich weiß, die 5 Gründe sind keine leichte Kost, aber sie sollen deutlich machen, wie wichtig es ist das Thema Altersvorsorge nicht weiter vor sich herzuschieben. Frauen sind gut beraten sind nicht zu sehr auf „VATER“-Staat zu verlassen, sondern frühzeitig zusätzlich privat fürs Alter vorzusorgen. Hierbei sollte die private Säule der Altersvorsorge, neben der beruflichen und gesetzlichen, die Wichtigste von allen 3 Säulen darstellen, um später keine böse Überraschung zu erleben.